Künstliche Intelligenz nutzen. Texte schreiben.
Wer künstliche Intelligenz nutzt, um Texte zu schreiben, stellt sich schnell die eigentliche Frage: Wie klingt das noch nach mir, wenn ich nicht mehr alles selbst schreibe?
Viele schreiben heute mit KI.
Schnell und effizient.
Aber was davon trägt die eigene Stimme?
Texte, die mit KI entstehen, können funktionieren.
Wenn sie geführt werden.
Wenn der Gedanke zuerst kommt. Und das Tool danach.
Texte schreiben mit KI. Ohne sich selbst zu verlieren.
Künstliche Intelligenz kann helfen, Gedanken zu sortieren, Inhalte zu strukturieren und leere Seiten zu füllen.
Aber sie ersetzt nicht, was zwischen den Zeilen spürbar sein soll: Ton, Richtung und Entscheidung.
Für viele Unternehmen ist Schreiben eine Nebenaufgabe.
Texterstellung wird ausgelagert. Und damit verschwindet oft auch der eigene Stil.
Wir setzen künstliche Intelligenz so ein, dass Deine Sprache bleibt.
Du bestimmst, was gesagt wird. Wir helfen dabei, dass es klingt, wie Du es meinst.
Wir sind zu zweit.
Sandra bringt Sprache in Bewegung.
Michael bringt Struktur ins System.


Bevor ein Text entsteht, klären wir ihn. Das passiert im Briefing.
Damit KI unterstützen kann, braucht sie Richtung.
Wir starten mit einer Content Outline.
Sie zeigt, worum es geht und wie es gedacht werden soll.
Dazu gehört das Thema und seine Tiefe. Die Struktur der Abschnitte. Das Keyword-Set als Denknetz. Und der Weg durch den Text.
Das Content Briefing wird hier zur Entscheidungshilfe für Dich. Und für die KI.
Wenn es steht, wird vieles leichter.
Texte entstehen schneller.
Ideen entwickeln sich im Schreiben.
Blockaden lösen sich oft schon beim Einstieg.
Und wenn der Rahmen klar ist, bleibt auch der Ton erhalten.
Dann funktioniert der Text. Und klingt nach Dir oder Deinem Unternehmen.
Was bedeutet es, mit einer KI Texte zu erstellen?
KI funktioniert wie ein kreativer Kollege.

Du gibst die Richtung vor, die künstliche Intelligenz unterstützt Dich mit Vorschlägen und Formulierungen.
Dabei analysiert sie selbst Texte und lernt, Sprachmuster zu erkennen, ähnlich wie ein Mensch durch Lesen und Schreiben seinen Stil entwickelt.
✓ Ein praktisches Beispiel. Ein Fotograf möchte SEO Texte für eine neue Seite über Business Fotografie erstellen. Die KI hilft, die Erfahrungen und das Know-how in ansprechende Worte zu fassen.
✓ Sie unterstützt dabei, die professionelle Herangehensweise und die Qualität der Arbeit überzeugend darzustellen, mit einem Text, der sich nach den individuellen Vorstellungen anpassen lässt.
Mit KI Texte schreiben heisst ebenfalls:
Zeit bei alltäglichen Aufgaben zu sparen. E-Mail-Anfragen beantwortest Du schneller, indem die KI einen ersten Entwurf erstellt. Du prüfst, ergänzt persönliche Details und passt den Ton an. So bleibst Du bei Deiner Stimme.
Die KI ersetzt nicht Deine Erfahrung.
Sie ist ein Assistent, der Dich unterstützt.
Erst Deine Arbeitsweise, Deine Geschichten und Dein Fachwissen machen den Text einzigartig.
Die KI hilft Dir, diese Inhalte strukturiert und ansprechend zu vermitteln.
✓ Schnelle Textentwürfe als Basis.
✓ Individuelle Anpassung durch Dich.
✓ Zeitersparnis bei Routineaufgaben.
✓ Deine Expertise bleibt im Mittelpunkt.
✓ Efiziente Kommunikation mit Kunden.
KI Texterstellung. Vorteile für Unternehmer.
Ein KI-Textgenerator unterstützt Dich genau dort, wo Du ihn benötigst. Lass Dir beim Schreiben helfen, von der ersten Idee bis zum fertigen Inhalt.
Direkt aus der Praxis.
Praxisnah aus dem Yogastudio.
Die Vorteile der KI Texterstellung.
Praxisnah aus dem Tattoostudio.
Der kreative Prozess.
Erfolgsgeschichten.
Mit einer Content Strategie kannst Du Deine Sichtbarkeit verbessern. Und wirst in der KI Suche ausgepielt.
3 Wege zu uns. Dein erster Touchpoint ist gratis.
Beginne mit Michael Deine Texterstellung.
Sprich mit Sandra über die Content Strategie.
Herausforderungen bei der Verwendung eines Tools, um Texte zu erstellen.
AI Textgeneratoren haben ihre Eigenheiten.
Welches sind hier die typischen Hürden?
7 Herausforderungen bei der AI Content Produktion.
Abgedroschene Phrasen und Floskeln.
Manchmal produziert ein Tool Inhalte, die etwas generisch klingen. Phrasen wie „In der heutigen dynamischen Geschäftswelt…“ oder „Willkommen in der schnelllebigen Welt der…“ sind langweilig!
Uninspirierte Handlungsaufforderungen.
CTAs wie „Bereit, Dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben?“ sind lahm und meist wenig effektiv. Eine gezielte, aktive Ansprache hat mehr Wirkung.
Abwertende oder überholte Satzkonstruktionen.
Formulierungen wie „nicht nur, sondern auch…“ oder „entweder – oder“ bremsen den Lesefluss und wirken altbacken. Moderner Content braucht positive und direkte Aussagen, die Deine Leser motivieren und inspirieren.
Fehlende sprachliche Präzision.
Die Inhalte können für Muttersprachler unnatürlich oder zu steif wirken. Feine Nuancen, Tonalität und Authentizität gehen oft verloren. Hier kommst Du als Autor ins Spiel: Passe die Entwürfe an Deinen Stil an, um echte Qualität zu gewährleisten.
Vernachlässigung des Unternehmensstils.
Ein Tool liefert Inhalte, berücksichtigt aber meist nicht die Philosophie oder den Schreibstil Deines Unternehmens. Ein Text, der nicht zur Markenstimme passt, kann Leser abschrecken. Deshalb ist es wichtig, während des Schreibprozesses klare Anweisungen zu geben und jeden Text zu verfeinern.
Content wirkt flach oder aufgeblasen.
Ein weiteres Problem: Entweder fehlen den Texten Details, oder sie sind mit unnötigen Passagen überladen. Beides kann Deine Leser frustrieren. Nutze Daten und Beispiele, um Deine Inhalte greifbarer zu machen, und achte darauf, dass jeder Content Mehrwert bietet.
Mangelnde Keyword Abdeckung.
Für SEO Redakteure: Bei der Keyword Abdeckung hapert es manchmal. Eine gezielte Keyword-Analyse und manuelle Nachbesserung sind wichtig, um suchoptimierte Texte zu erstellen.
Keine Sorge, diese Herausforderungen lassen sich meistern!
✓ Klare Vorgaben machen.
Beschreibe der KI Deinen Stil, Deine Unternehmensphilosophie und Deine Zielgruppe. Ein Tool arbeitet besser, wenn es präzise Daten und Beispiele in Form eines Referenztextes erhält. Eine Content Outline hilft enorm.
✓ Texte gezielt überarbeiten.
Ersetze Standardformulierungen durch Deine eigenen Worte. Füge persönliche Erfahrungen und Beispiele ein.
✓ Keywords natürlich einbauen.
Platziere wichtige Suchbegriffe dort, wo sie den Lesefluss unterstützen. AI hilft Dir dabei, sie geschickt zu verteilen.
✓ Authentisch bleiben.
Deine Erfahrung macht den KI Text wertvoll. Das Tool liefert die Struktur, Du füllst sie mit Leben.
✓ Gehe strukturiert vor.
Anstatt einen kompletten Content auf einmal zu erstellen, gebe jede Überschrift einzeln vor. Erst wenn Du zufrieden bist, gehst Du zum nächsten Abschnitt über. Mit der Content Outline behältst Du die Richtung.
✓ Entwickle Dich mit Deinem Assistenten.
Wenn Du Dich nicht mit der KI zusammen entwickelst, bleiben Deine Inhalte austauschbar und fad. Ältere Texte gegen aktuelle Inhalte gestellt, zeigen die Entwicklungskurve. Oder auch nicht.
Du hast keine Zeit für die Texterstellung? Wir übernehmen die Content Produktion für Dich.
Das KI Tool hilft bei Deiner Content Produktion.
Mit diesen Schritten erstellst Du gute Texte für Deine Website.
✓ Dein wichtigster Hack bleibt Dein Know-how.
✓ Die KI unterstützt Dich bei der Umsetzung.
✓ Aber Du entscheidest, was zu Dir und Deinen Kunden passt.

Klare Vorgaben entwickeln.
SEO-Strategie aufbauen.
Texte Schritt für Schritt erstellen.
Die passende Technologie wählen.
Qualität sicherstellen.
Persönliche Note einbringen.
Wir unterstützen Dich bei Deiner SEO.
Du möchtest SEO machen aber hast keinen Startpunkt?
Wir begleiten Dich mit unseren SEO Leistungen. Beginnend mit einem kurzen SEO Audit Deiner Website.
Content Briefing. Deine Outline für Texte.
Ab 221 Euro.Content-Produktion mit KI.
KI-Content SEO Optimierung.
SEO & Texte transparent verrechnet.
Wollen wir ein kleines Content Projekt zusammen machen? Dann siehst Du, wie wir arbeiten.
Bleib menschlich in einer digitalen Welt!
Wir setzen auf eine warme, menschliche Ansprache in all unseren Texten.
Technologie unterstützt, aber ersetzt nicht den menschlichen Faktor.
Kontaktiere uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns darauf, mit Dir neue Wege zu gehen.
*Wir nutzen keine Werbelinks! Alle Empfehlungen sind auf neutraler Basis und ausschliesslich unkommerzielle Vorschläge.
Bildquelle: Canva
FAQ. Nachgefragt zur Texterstellung mit KI.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine KI-Texte einzigartig sind und nicht von Google abgestraft werden?
Google interessiert vor allem eines: Der Mehrwert für Deine Leser. Ein guter Text entsteht durch die Kombination von KI-Unterstützung und Deiner persönlichen Erfahrung.
So machst Du Deine Texte einzigartig:
Ergänze eigene Erfahrungen und Beispiele.
Füge aktuelle Branchenkenntnisse ein.
Beschreibe konkrete Kundensituationen.
Passe den Sprachstil an Deine Zielgruppe an.
Überarbeite KI-Vorschläge mit Deinem Fachwissen.
Verliere ich meinen persönlichen Stil oder meine Philosophie, wenn ich KI nutze?
Die KI verstärkt Deinen persönlichen Ausdruck – sollte ihn aber nicht ersetzen. Denk an die KI wie an ein Teammitglied, welches Dir beim Formulieren hilft. Du bleibst der kreative Kopf, der die Richtung vorgibt und nacharbeitet.
Welche KI-Tools könnt ihr für die Content-Erstellung empfehlen?
Wir haben gute Erfahrungen mit folgenden Tools gemacht:
ChatGPT: ✓ Ideal für kreative Textideen ✓ Gut für erste Textentwürfe ✓ Einfach in der Bedienung.
Claude: ✓ Präzise Formulierungen ✓ Strukturierte Texte ✓ Hohe Sprachqualität und Kreativität.
Gemini: ✓ Frische Perspektiven ✓ Vielseitige Anwendung ✓ Moderne Textvorschläge.
Die Kunst liegt in der richtigen Nutzung und Kombination. Unterhalte Dich mit der KI wie mit einem Kollegen (einer Kollegin). Sag was Du brauchst und wie Du es Dir vorstellst. Entwickelt eine harmonische Zusammenarbeit.
Natürlich. Sympathisch. ChatGPT.
© FITTE TÜTE seit 2020.