1. SEO-Analyse als Grundlage für jede Optimierung.
Bevor mit der Optimierung begonnen wird, steht ein SEO Audit an, um die aktuelle Performance einer Website zu bewerten.
✔ Technische Analyse: Indexierung, Ladezeiten, Server-Fehlermeldungen, strukturierte Daten, Core Web Vitals.
✔ Onpage-Faktoren: Inhalte, interne Verlinkung, Meta-Daten, Keyword-Abdeckung.
✔ Offpage-Faktoren: Backlink-Profil, Domain-Autorität, Social Signals.
✔ Wettbewerbsanalyse: Vergleich der eigenen Website mit der Konkurrenz.
✔ Ein Maßnahmenkatalog zur Behebung von Schwachstellen und Identifikation von Potenzialen.
2. Onpage-Optimierung zur Verbesserung der Website-Struktur und Inhalte.
Die Onpage Optimierung umfasst alle Handlungen, die direkt auf der Website durchgeführt werden, um ihre Relevanz für Suchmaschinen zu verbessern.
✔ Meta-Tags & Struktur: Optimierung von Title-Tags, Meta-Descriptions, Header-Struktur (H1-H6).
✔ Keyword-Optimierung: Strategische Platzierung von Keywords ohne Keyword-Stuffing.
✔ Interne Verlinkung: Verbesserung der Linkstruktur für bessere Nutzerführung und Indexierung.
✔ Content-Optimierung: Anpassung und Erweiterung bestehender Inhalte basierend auf Suchintentionen.
✔ Ladezeit-Optimierung: Reduzierung von Ladezeiten durch Komprimierung von Bildern und Server-Anpassungen.
✔ Mobile-Optimierung: Sicherstellen, dass die Seite für mobile Geräte optimiert ist (Mobile First Index).
3. Technische SEO ist die Grundlage für eine effiziente Indexierung.
Technische SEO bezieht sich auf die Optimierung der Website-Infrastruktur, um die Crawlbarkeit und Indexierung durch Suchmaschinen zu verbessern.
✔ Sitemap & Robots.txt: Korrekte Steuerung, welche Seiten indexiert werden sollen.
✔ Canonical Tags: Vermeidung von Duplicate Content durch saubere URL-Strukturen.
✔ Fehlerbehebung: 404-Fehler, Weiterleitungen, Server-Fehlermeldungen (5xx), hreflang für Mehrsprachigkeit.
✔ Strukturierte Daten (Schema Markup): Implementierung von JSON-LD oder Microdata zur besseren Anzeige in den Suchergebnissen.
✔ Core Web Vitals: Optimierung von Ladezeiten, Interaktivität und visueller Stabilität.
4. Offpage-Optimierung durch Aufbau von Autorität und Vertrauenswürdigkeit.
Die Offpage Optimierung bezieht sich auf alle Aktivitäten außerhalb der eigenen Website, die das Ranking beeinflussen. Und eine starke externe Reputation begünstigen.
✔ Linkbuilding: Aufbau hochwertiger Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten (natürliches Linkprofil).
✔ Digital PR: Erwähnungen in relevanten Online-Medien und Blogs zur Stärkung der Markenautorität.
✔ Local SEO: Optimierung für lokale Suchanfragen (Google My Business, lokale Citations).
✔ Social Signals: Analyse und Nutzung von Social Media als ergänzenden Ranking-Faktor.
5. SEO-Betreuung ist eine kontinuierliche Optimierung für langfristigen Erfolg.
SEO ist ein kontinuierlicher Prozess. Die SEO Betreuung stellt sicher, dass eine Website langfristig optimiert bleibt und auf Google-Updates reagieren kann.
✔ Monitoring & Reporting: Regelmäßige Analysen und Reports zur Performance-Entwicklung.
✔ Wettbewerbsanalyse: Fortlaufende Bewertung der Konkurrenzstrategien.
✔ Anpassung an Google-Updates: Sicherstellen, dass die Website auch nach Algorithmus-Änderungen gut rankt.
✔ Content-Strategie: Laufende Optimierung bestehender Inhalte und Erstellung neuer, relevanter Inhalte.
6. SEO-Beratung mit strategischer Planung und individuellen Lösungen.
Nicht jedes Unternehmen braucht eine komplette SEO-Betreuung. Oft reicht eine gezielte Beratung, um die richtigen Maßnahmen intern umzusetzen.
✔ SEO-Strategie: Entwicklung individueller SEO-Konzepte.
✔ Workshops: Training für interne Teams zu SEO.
✔ Projektbegleitung: Unterstützung bei Relaunches oder Migrationen.
✔ Ein SEO-Konzept, das sich an den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens orientiert.