Local SEO Content. Werde mit kreativen Inhalten zum Stadtgespräch.

(Local) SEO Texte müssen nicht wie eine Bedienungsanleitung klingen.

Unternehmen müssen ihre Website nicht mit generischen Texten füllen. Es darf kreativ sein.

Das ist zwar technisch korrekt. Aber wenig inspirierend.

Wenn Content Marketing aus „SEO-Basics“, Tabellen und dem Einsatz unzähliger Ranking-Faktoren besteht, dann ist alles richtig. Und auch langweilig.

Unternehmen können suchmaschinenoptimierte Inhalte nicht wie eine technische Pflichtaufgabe sehen. Sie müssen ihre Website nicht mit generischen Texten füllen, in denen lokale Suchbegriffe häufiger vorkommen als echtes Kundenverständnis.

Wer sich durch diese Seiten klickt, fühlt sich nicht abgeholt – sondern liest eher eine Gebrauchsanweisung.

Nehmen wir einmal das Beispiel eines Handwerksbäckers.

Der lokale Bäcker setzt auf Erlebnisse, auf Nähe und auf Geschmack.

Der lokale Bäcker versteht es perfekt, seine Kunden mit den richtigen Worten und Bildern in den Laden zu locken.

Er oder sie setzt auf Erlebnisse, auf Nähe und darauf, das zu liefern, was seine oder ihre Kunden wollen.

Was hat das mit Content und Google zu tun?

Der Bäcker macht intuitiv, was viele „Experten“ vergessen. Menschen lieben authentische Geschichten aus ihrer Umgebung.

Geschichten schmecken besser als Fakten.

Storyselling im Local SEO. Verbindet uns, schafft Emotionen und bleibt im Gedächtnis.

Fakten sind wichtig. Sie geben Sicherheit und liefern Argumente.

Aber wenn Sandra einen Artikel zu einem bestimmten Thema liest, erinnert sie sich nicht an eine Liste von Bulletpoints.

Sie erinnert sich jedoch noch gut daran, als sie zum ersten Mal „Der Herr der Ringe – Die Gefährten“ gelesen hat.

Denn hier haben wir eine Story, die Emotionen weckt!

Was ist der Unterschied zwischen Information und Inspiration?

Um beim Beispiel des Bäckers zu bleiben, er könnte Dir erzählen, dass seine Brötchen aus Bio-Mehl sind und 0,75 € pro Stück kosten. Das ist Information.

Oder er beschreibt zusätzlich, wie er jeden Morgen um 4 Uhr aufsteht, den Teig knetet und wie die warmen Brötchen dann den Duft der Bäckerei in die ganze Straße tragen. Das ist Inspiration.

Und hier haben wir den Unterschied zwischen Content und lebendigem Storytelling. Menschen lieben Geschichten. Sie verbinden uns, schaffen Emotionen und bleiben im Gedächtnis. Nutze das für Deine lokale SEO-Strategie.

Storytelling ist nicht etwas für Bücher oder Bäcker. Es ist Storyselling für Dein Unternehmen.

Das Prinzip funktioniert für Werkstätten, Autohändler, Tätowierer, Handwerksbetriebe usw. Jedes Unternehmen kann seine Leistungen durch Geschichten greifbar machen.

Als Michael seinen ersten Oldtimer, einen Plymouth Duster von 1972 restauriert hat, waren in der Seitenwand mehrere US-Cent Münzen und ein Kamm aus Metall verbaut. Eine interessante Geschichte für die Website der Karosserie-Werkstatt in dieser Region.

Übertragung auf Deinen Local SEO Content.

Lokale SEO Texte funktionieren am besten, wenn Deine Inhalte natürlich klingen und wertvoll sind.

Regionale Suchmaschinenoptimierung bedeutet nicht allein, dass Deine Website bei Google oder im Local Pack auftaucht.

Vielmehr können potenzielle Kunden Dich kennenlernen und verstehen, warum sie genau Dein Unternehmen wählen sollten.

Local SEO Content hilft Dir dabei, Deine Einzigartigkeit sichtbar zu machen.

*Local Pack sind die ersten drei Unternehmen, die der Suchanfrage und dem Standort des Nutzers entsprechen.

Konkrete Ideen für Deine lokalen Inhalte.

Erzähle von den frühen Morgenstunden in Deinem Unternehmen.

Berichte von Deiner Arbeit in einem vollgelaufenen Keller.

Zeige die Freude, wenn Dein Kunde ein repariertes Möbelstück abholt.

Beschreibe den Weg vom Azubi zum Gesellen.

Gib Deinen Kunden sympathisch Tipps.

Verwende Keywords mit Bedacht.

Suchmaschinenoptimierung bedeutet nicht, dass Du wahllos Keywords, also Suchbegriffe in Deinen Text streust.

Lokale SEO Texte funktionieren am besten, wenn Deine Inhalte natürlich klingen und wertvoll sind.

Setze Suchbegriffe gezielt ein – in Überschriften, im ersten Absatz und in FAQ-Fragen.

Nutze Storytelling-Elemente.

Eine gute Geschichte bleibt hängen, weil sie Emotionen weckt. Content wird lebendig, wenn er informiert und fühlbar macht, warum Dein Service wertvoll ist. Dafür kannst Du drei einfache Storytelling-Elemente verwenden.

Konflikt. Beschreibe ein Problem, das Deine Kunden kennen.

Lösung. Zeige, wie Du helfen kannst.

Emotion. Mach das Ergebnis greifbar.

3 Wege zu uns.

Beginne mit Michael gleich Deine lokale Content SEO.

Sprich mit Sandra über das passende Content Format.

Lokale Inhalte mit einem Augenzwinkern.

Humor lockert die Stimmung. Er macht Deine Marke sympathisch und nahbar.

Ein Beispiel aus Spanien.

„Cerveza más fría que el corazón de tu ex.“ – Unser Bier ist kälter als das Herz Deines Ex.

Das macht neugierig und lädt Kunden zum Schmunzeln ein.

Teile solche kreativen Inhalte in Deinem Google Unternehmensprofil (Google My Business).

Fördere die Interaktion mit Menschen. Eine witzige Rezension oder ein frecher Beitrag auf Social Media kann zusätzlich wirken.

Das macht Deinen SEO Content sympathisch.

Echte Geschichten statt steifer Werbesprache.

Persönliche Storys aus der Werkstatt oder Deinem Arbeitsumfeld.

Augenzwinkernde Vorher-Nachher-Bilder.

Aber, Humor ist subjektiv. Bleib authentisch und übertreibe es nicht!

Welchen humorvollen Slogan würdest Du für Dein lokales Unternehmen verwenden?

Menschen konsumieren Inhalte auf unterschiedliche Weise.

Local SEO Content darf deshalb gerne vielfältig sein.

Neben klassischen On Page SEO Optimierungen kannst Du verschiedene Content-Formate nutzen, um Deine Website und Dein Google-Profil lebendiger zu gestalten:

Menschen konsumieren Inhalte auf unterschiedliche Weise.

Blogartikel – Perfekt für ausführlichen SEO Content und SEO-optimierte Inhalte.

Videos – Zeig in kurzen Clips, wie Du arbeitest oder beantworte häufige Kundenfragen.

Infografiken – Mach komplexe Themen einfach, verständlich und teilbar.

Podcasts – Ein Interview mit einem zufriedenen Kunden kann mehr überzeugen als ein Werbeslogan.

Social Media Posts – Halte Deine Community mit authentischen Einblicken auf dem Laufenden.

Google My Business Beiträge – Nutze diese für kurze Updates, Aktionen oder aktuelle Angebote.

FAQ – Beantworte häufig gestellte Fragen direkt auf Deiner Website.

Finde heraus, was Deine regionale Zielgruppe sehen möchte.

Nicht jedes Format passt zu jedem Unternehmen. Teste, welche Art von Inhalten Deine lokalen Kunden bevorzugen:

Welche Beiträge werden auf Social Media besonders oft geliked oder geteilt?

Welche Fragen werden in Google My Business Rezensionen am häufigsten gestellt?

Welche Inhalte sorgen für die längste Verweildauer auf Deinen Seiten?

Frisch aus dem (Content) Ofen. Aktualität und Relevanz.

Kunden vertrauen einer Webseite, die regelmäßig gepflegt wird. Und strukturiert ist.

Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die aktuell, relevant und nutzerfreundlich sind.

Kunden vertrauen einer Webseite, die regelmäßig gepflegt wird. Und gut strukturiert ist.

Ein Handwerker, dessen letzte News von vor drei Jahren stammen, wirkt wenig vertrauenswürdig.

Nutze lokale Ereignisse zu Deinem Vorteil.

Verknüpfe Deinen SEO Content mit lokalen Events, Feiertagen oder Nachrichten. Das zeigt, dass Dein Unternehmen in der Region verwurzelt ist und aktiv teilnimmt.

Werkstatt & Autohändler: „Sommerreifen-Aktion – Gratis Frühlings-Check nach Ostern!“

Handwerker: „Wir unterstützen die lokale Ausbildung – Komm vorbei!“

Gastronomie: „Unser Special zum Stadtfest: 10 % Rabatt auf alle Tagesgerichte!“

Um regelmäßig frische Inhalte zu liefern, hilft ein Redaktionsplan oder eine Content Roadmap. Trage dort Themen ein, die Du im Laufe des Jahres aufgreifen möchtest:

Saisonale Trends & Angebote (z. B. Frühlings-Check für Autos, Von O bis O – Erinnerung an Radwechsel im Winter)

Feiertage & lokale Veranstaltungen (Stadtfeste, Sportevents, besondere Anlässe)

Branchennews & Updates (neue Technologien, gesetzliche Änderungen, Innovationen)

Google Maps & Co. nicht vergessen.

Aktualisiere regelmäßig Dein Google Business Profile.

Öffnungszeiten & Sonderaktionen anpassen.

Aktuelle Bilder hochladen.

Frequente Beiträge zu Neuigkeiten oder Aktionen veröffentlichen.

Ein Tipp für die Content Produktion. Kenne Deine Kunden.

Deine Inhalte funktionieren, wenn sie die Menschen ansprechen, die an Deinen Dienstleistungen interessiert sind.

Deine Inhalte funktionieren, wenn sie die Menschen ansprechen, die an Deinen Dienstleistungen interessiert sind. Verstehe die Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen Deiner Zielgruppe.

Alter & Beruf. Sind es junge Selbstständige, Familien oder ältere Stammkunden?

Interessen & Erwartungen. Suchen sie nach Qualität, Schnelligkeit oder dem besten Preis?

Herausforderungen & Fragen. Welche Probleme haben sie?

Nutze Kundenfragen als Content-Ideen.

Die besten Artikel und Videos entstehen aus den Fragen, die Dir Kunden stellen.

Welche Unsicherheiten haben sie?

Was googeln sie, bevor sie Dich kontaktieren?

Werkstatt: „Muss ich für einen kleinen Kratzer wirklich die Türe und den Kotflügel lackieren lassen?“

Heizungsinstallateur: „Wie finde ich die richtige Heizungsart für mein Haus?“

Autohändler: „Was lohnt sich mehr, ein Neuwagen oder ein Gebrauchtwagen?“

Mikro Agentur Fitte Tüte. Sympathischer Local SEO Content für Deine Region.

Möchtest Du mit uns zusammenarbeiten? Gemeinsam finden wir die besonderen Geschichten Deines Unternehmens mit regionalem Kontext.

Unsere Zusammenarbeit beginnt mit.

Kennenlernen: In einem ersten kostenlosen Gespräch finden wir heraus, was Dich einzigartig macht.

Angebot: Du erhältst ein individuelles Angebot, passend zu Deinen Zielen.

Umsetzung: Wir schreiben Deine lokale „Story“ – authentisch und SEO-optimiert.

Unser Full-Service-Ansatz ist auf Individualität ausgerichtet. Auch kleine Budgets sollen eine Chance haben!

Content-Briefing für lokale Inhalte. Ab 170 Euro.
➡ Struktur für Inhalte, die SEO performen.

Lokale Content-Produktion. Ab 287 Euro.
➡ Texte, für deine Zielgruppe.

Implementation in WordPress. Ab 170 Euro.
➡ Nahtlose Integration der Inhalte (andere CMS auf Anfrage).

Link-Audit für ein starkes Content-Netzwerk. ab 51 Euro.
➡ Strukturierte interne Links nachziehen.

Live-Audit. Gratis.
➡ Wir checken, wo dein Content gegenüber den Top-Scores in der Suche steht.

Der Stundensatz für mehr Bewegung.
68 € pro Stunde.
68 Euro Stundensatz.
Wenn Du es wünschst, arbeiten wir auch stundenbasiert. Mit transparenter Stundenerfassung. Damit Du immer weißt, was läuft!
Klingt vernünftig? Dann lass uns telefonieren.
Lass uns kennenlernen! Wenn Du magst in einem Video Anruf. Gratis. Mit einem Lächeln.
Picture of Michael.
Michael.

SEO ist kein Rätsel. Es ist Struktur, die trägt.
Michael macht es greifbar – für alle, die echte Dinge schaffen.

*Wir nutzen keine Werbelinks! Alle Empfehlungen sind auf neutraler Basis und ausschliesslich unkommerzielle Vorschläge.

Bildquelle: Canva

Fun-Fact. Warum hat Michael den Beruf des Bäckers als Beispiel gewählt?

Nun, das Bäckerhandwerk hat etwas, das Michael beeindruckt.

Es ist die Verbindung von Tradition, Moderne und Handwerkskunst.

Es ist die Liebe zum Detail.

Und die Fähigkeit, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, das Menschen Freude und Genuss bereitet.

Ein guter Bäcker ist ein Künstler, ein Handwerker und ein Geschichtenerzähler. Er versteht es, mit einfachen Zutaten etwas Magisches zu zaubern.

#selbstdenken.

Sichtbar | Sympathisch | Content |

© FITTE TÜTE seit 2020.